Hubsan Zino Pro – Die Erweiterung vom Zino
Inhaltsverzeichnis
Vom Hause Hubsan gibt es wieder etwas neues. Und zwar eine Erweiterung zum Preis/Leistungs-Kracher Hubsan H117S Zino. Aber was sind denn die Unterschiede zwischen dem Hubsan Zino Pro und dem Hubsan Zino?
Tabelarischer Vergleich zwischen Zino Pro vs. Zino
Hubsan Zino Pro | Hubsan Zino | |
---|---|---|
Kamera Video | 4K 3840 x 2160 Pixel | 4K 3840 x 2160 Pixel |
Kamera Bild | max. 4000 x 3000 Pixel | max. 4000 x 3000 Pixel |
Image-Sensor | Amprella A12S | Amprella A12 |
FPS | 30 FPS bei 4K | 30 FPS bei 4K |
Gimbal | 3-Achsen | 3-Achsen |
Faltbar | ✔ | ✔ |
Maße | Ausgeklappt: 304 x 252 x 90mm Zusammengeklappt: 187 x 104 x 90mm | Ausgeklappt: 304 x 252 x 90mm Zusammengeklappt: 187 x 104 x 90mm |
Gewicht | 700 Gramm | 700 Gramm |
Flugdauer | 23 Minuten | 23 Minuten |
Flugweite | 4 KM | 1 KM |
Akku Drohne | 3000mAh (3S 11,1V) | 3000mAh (3S 11,1V) |
GPS | ✔ | ✔ |
RTH | ✔ | ✔ |
Waypoints | ✔ | ✔ |
Follow Me | ✔ | ✔ |
Orbit Mode | ✔ | ✔ |
Failsafe | ✔ | ✔ |
visuelle Positionierung | ✔ | ✔ |
Akku Fernbedienung | 2600mAh | 2600mAh |
Live Bild | 5,8GHz | 5,8GHz |
Farbe | schwarz | weiß |

Tatsächlich sieht man keine großen Unterschiede zwischen den beiden. Die wohl größte Veränderung ist die Reichweite. Im Gegensatz zum Zino, mit dem man 1KM weit fliegen kann, erreicht der Zino Pro eine Vervierfachung der Reichweite. In Deutschland darf man aber ohne spezielle Genehmigung sowieso nur auf Sichtweite fliegen, was ungefähr 300-500 Meter beträgt, je nach Witterung.

Zino Pro kaufen
Zino Pro in schwarz und neuem Image-Sensor
Ein weiterer feiner Unterschied ist mir dann doch noch aufgefallen. Der Image Sensor hat auch ein Upgrade bekommen. Beim Zino ist ein Amprella A12 verbaut, während der Zino den Amprella A12S Sensor hat.
Wie sich das in der Praxis auswirkt muss noch getestet werden.

Den Hubsan Zino Pro gibt es nur in Farbe schwarz. Ein weiterer optischer Unterschied. Ansonsten sind die Maße oder auch das Gewicht identisch.
ND Filter für die Kamera
Auf der Hubsan Webseite wird auch noch mit austauschbaren ND Filtern für die Kamera geworben. Die Filter müssen aber zusätzlich gekauft werden. Dabei kann man wohl zwischen ND4/ND8/ND16 und ND32 wechseln.

Ich vermute aber, dass diese Filter auch auf dem normalen Zino angebracht werden können. Die Maße der Kamera und die Einkerbung an der Linse sehen nämlich gleich aus.
Erste Einschätzung
So richtig viel hat sich scheinbar nicht verändert. Für mich wäre die größere Reichweite kein Grund den Zino Pro zu kaufen, zumal er wohl knapp 100€ mehr kostet.
Um hier aber genaueres sagen zu können, müsste ich die Drohne aber selber mal fliegen um einen direkten Vergleich der beiden Modelle machen zu können.
Hallo an Alle,
ich habe mir die Zino im Januar bei GearBest gekauft und war im Großen und Ganzen auch sehr zufrieden mit ihr. Abgesehen, dass die Zino keine 60 km/h fliegt wie angegeben, sondern nur ungefähr die Hälfte (max. 9 m/sec) macht die Drohne echt Spaß. Die Videos sind klasse, die Fotos könnten besser sein. Aber für das Geld ist das mehr wie ok.
Ich bin bis heute ca. 65 km weit mit Ihr geflogen bis sich eines Tage der Motor hinten links nicht mehr aktivieren lies. Garantie gab es natürlich keine mehr also habe ich mir eine Einzeldrohne nachbestellt. Mit der neuen bin ich jetzt noch keine 10 km geflogen, bis sie letzten Sonntag 5 Sekunden nach dem Start den Geist auf gab und aus ca. 5-6 Meter zu Boden stürzte und zwar auf den Asphalt. Ich dachte, das Ding ist in 1000 Teilen. Weit gefehlt.
Außer, dass der Gimbal etwas weiter nach unten heraus hängt, so dass die Abdeckung nicht mehr darauf passt und, dass an den Props ein paar Ecken fehlen, funktioniert das Teil wider erwarten. Also stabil ist das Teil definitiv. Hätte ich ihr nicht zugetraut.
Leider taucht die Ursache des Absturzes immer wieder auf. Das heißt, sie fliegt ein paar 100 Meter, dann hat sie das besagte Elektronikproblem und stürzt ab. Werde jetzt mal den Chinesen schreiben wie sie mein Problem lösen wollen. Falls die es überhaupt lösen wollen.
Wenn nicht, werde ich mir eine DJI Mavic Air zulegen, aus Deutschland mit 2 Jahren Garantie und echten 68 km/h.
Wünsche Euch allen mehr Glück mit Euren Fluggeräten….
Grüße
Drohnenjoe